Die Pomelosaison hat wieder begonnen! Deshalb diesmal in den Yexpert Stories: Xian Huang, unser Pomelospezialist. Xian erzählt uns mehr über Pomelos und die kommende Saison.
Von einigen Exoten weiß man sofort: Das werden echte Hits im Yex-Sortiment. Sie wissen bereits von anderen im Voraus: ein fantastisches Produkt im Sortiment, aber man braucht einige weitere Erklärungen. Es gibt aber ein Produkt, das beides ist: die Pomelo. Für unsere Kunden in – zum Beispiel – Deutschland ist die recht große Zitrusfrucht enorm beliebt. In den Niederlanden ist sie noch weniger bekannt. Wie ist das möglich?
Ich sage es direkt dazu: Ich bin nicht ganz objektiv, wenn es um Pomelos geht. Sie kommen in der Regel aus dem Land, aus dem ich komme, aus China. Ich weiß, wie unwiderstehlich eine reife, saftige Pomelo sein kann. Wenn man die Frucht nicht kennt, wie die meisten Verbraucher in den Niederlanden, dann wird sie leicht mit einer komischen Grapefruit verwechselt, die auch eher groß ist. Nicht umsonst lautet der lateinische Name „Citrus maxima“. (Schon allein aus diesem Grund sollte sie in den Niederlanden ein Erfolg werden!)
Vielleicht liegt da der Fehler: Die Grapefruit hat das Bittere, was meistens nicht gewünscht ist, aber die Pomelo ist viel süßer. Nicht umsonst ist sie eines der wichtigsten Produkte für Yex. Vielleicht noch nicht in den Niederlanden, aber sicherlich in den Ländern, in die die Pomelo in großer Zahl geht: Deutschland, die skandinavischen Länder, Frankreich, Österreich und die Tschechische Republik zum Beispiel. Bezeichnend ist auch, dass sich das Pomelo-Volumen in Europa in zehn Jahren etwa verachtfacht hat.
Ich bin besonders stolz darauf, dass ich zu diesem Wachstum beitragen konnte. Vor zehn Jahren habe ich bei Best Fresh angefangen, wo ich Dokumente ins und aus dem Chinesischen übersetzt habe. Ich hätte nie gedacht, dass ich für den Kauf von Pomelos verantwortlich sein würde, zusammen mit denen von Nashi Birnen, Ingwer und Knoblauch. Ich habe damals erkannt, dass die Pomelo nicht nur in China, sondern auch in Westeuropa ein seriöses Produkt ist. Zwei, manchmal drei Mal im Jahr besuche ich unsere Erzeuger, obwohl das leider derzeit praktisch unmöglich ist. Wir betrachten sie viel mehr als Partner denn als Lieferanten und gemeinsam mit ihnen wollen wir ganz Europa in den Genuss dieser wundervollen Frucht bringen.
Die Zuchtbetriebe sind gewachsen und wurden weitestgehend professionalisiert. Arbeiten nach GlobalGAP Vorschriften ist Standard. Die Erzeuger wissen genau, was im Bereich des Pflanzenschutzes erlaubt ist und was in Bezug auf soziale Bedingungen nicht erlaubt ist, wie Kinderarbeit. Indem wir die Pomelo ausschließlich aus China in der richtigen Jahreszeit beziehen, vermeiden wir Enttäuschungen beim Verbraucher. Er hat vielleicht negative Erfahrungen mit einer Pomelo aus einem anderen Land gemacht oder schon mal eine erwischt, die nicht lecker war. Deshalb sind wir streng: nicht vor September importieren und Ende Februar den Verkauf beenden.
Die Saison hat also wieder angefangen. Ich setze große Hoffnungen darauf. Nicht nur, weil der Geschmack wieder köstlich zu sein scheint. Auch, weil die rosa Sorte ihren Vormarsch begonnen hat. Sie ist sogar noch süßer als andere Sorten. Köstlich von der Hand, einfach so zu essen. (Diese Verbrauchertipps teilen wir übrigens gerne auf unserer Website www.discovered.nl). Mal sehen, ob diese „seltsame Pampelmuse“ mit der Orange und der Mandarine in den Niederlanden konkurrieren kann. Wenn die Verbraucher die Pomelo einmal probiert haben, bin ich sicher, dass sie verkauft sind…